Auf den ersten Blick erscheint die Lübecker Straße recht unscheinbar, doch sie steckt voller Überraschungen. An vielen Ecken in der Straße wird die Arbeit vom Quartiersmanagement sichtbar. Komm mit, wir zeigen dir wo!
Welche Angebote gibt es in der Selbsthilfe-/Kontakt und Beratungsstelle?
Der Name ist hier Programm: Es gibt ein diverses Selbsthilfe- und Beratungsangebot, vor allem im Bereich Gesundheit. Mit dem Café Loulou hat sich ein Treffpunkt für Selbsthilfegruppen in mehreren Sprachen, kulturellen Austausch, Sprachen lernen und Sport in der Nachbarschaft etabliert.
Wie organisiert sich die Selbsthilfe-/Kontakt und Beratungsstelle?
Für die SHK ist ehrenamtliches Engagement von und für Menschen sehr wichtig. Der Träger StadtRand ist ein Verbund aus verschiedenen Einrichtungen und Organisationen. Als Anlaufstelle im Quartier ist die SHK nicht mehr wegzudenken und ist auch als starke Partnerin im Quartiersrat vertreten. Der QR ist das Begleitgremium des QM und besteht aus Bewohner*innen sowie Institutionen (Starke Partner*innen) aus dem Gebiet.
Was ist eigentlich das KuKuMu?
Das KuKuMu ist ein Begegnungsort für Kunst, Musik und Kultur. Es bietet Platz für Konzerte, Lesungen, Workshops, Ausstellungen und vieles mehr. Außerdem ist es ein selbstverwaltetes Café, in dem alle ehrenamtlich arbeiten.
Was ist besonders am KuKuMu?
Das KuKuMu ist ein solidarisch organisiertes Kollektiv. Neben dem künstlerischen Austausch ist es dem Kollektiv wichtig, einen Treffpunkt für die Nachbar*innen zu schaffen, an dem jede Person mitentscheiden und gestalten darf. Im KuKuMu haben seit der Eröffnung schon einige vom Aktionsfonds des QM geförderte Veranstaltungen stattgefunden, wie z.B. das Prosazimmer in 2023. Im Rahmen des QM-Klimaprojekts konnte ein Parklet vor dem Café installiert werden.
Was zeichnet das Berliner Wohnforum aus?
Das Berliner Wohnforum der Lübecker Straße bietet sozialen Wohnraum für fast 70 Personen aus besonderen Lebenslagen. Vor allem ältere und/oder pflegebedürftige Menschen leben hier. Die Mitarbeitenden unterstützen die Bewohnenden bei ihrer (Re-)Integration.
Welche Schnittstellen gibt es zwischen dem Quartiersmanagement und dem Berliner Wohnforum?
Mit dem Berliner Wohnforum haben wir einen wichtigen Starken Partner im Quartiersrat. Es öffnet auch für das Quartiersmanagement seine Türen, zum Beispiel für Quartiersrat-Sitzungen oder Info-Veranstaltungen. Im Sommer 2023 wurde ein Parklet vor der Unterkunft installiert, wobei das QM Projekt „Aktiv gegen Klimawandel“ bei der Beantragung und Umsetzung unterstützt hat.