In der Lehrter Straße spielt sich viel kulturelles Leben ab und es sind schon viele tolle Projekte in Zusammenarbeit mit dem Quartiersmanagement entstanden – an einem Punkt ganz besonders und den möchten wir euch hier präsentieren!
Was passiert im B-Laden?
Der B-Laden ist ein Ort für die Nachbarschaft. Es finden Treffen zu aktuellen, oft politischen Themen statt, kulturelle Veranstaltungen und als Teil der QM-Raumbörse kann der Raum von der Nachbarschaft genutzt werden. Vom B-Laden werden auch Aktivitäten draußen organisiert, z.B. Kiezspaziergänge oder Fahrradaktionen. Außerdem gibt es ein Archiv über die Geschichte und Veränderungen in der Lehrter Straße, das aus Mitteln des Projektfonds digitalisiert wurde.
Wie ist der B-Laden entstanden und wie kann man ihn unterstützen?
1989 sollten die Häuser der Lehrter Straße 50 und 51 abgerissen werden. Um dagegen anzugehen, gründete sich ein Gremium aus Anwohnenden: der Betroffenenrat. Als Anlaufstelle des Vereins wurde 1990 der Betroffenenratsladen eröffnet. Der Verein freut sich immer über neue Mitglieder, die sich aktiv engagieren möchten. Der Laden finanziert sich aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden.
Was verbirgt sich hinter der Kulturfabrik?
Die Kulturfabrik deckt mit dem Café, dem Kino, dem Club, dem großen für Festlichkeiten und Open Air Kino zur Verfügung stehenden Außenbereich und dem Theater eine große Bandbreite kultureller Stätten ab und stellt für das Quartier einen wichtigen Dreh- und Angelpunkt dar. Das 1911 erbaute Gebäude wurde lange Zeit als Fleischerei genutzt und war sogar mal eine Kuchen- und Keksfabrik. Die Kulturfabrik ist als Starke Partner*in im Quartiersrat vertreten.
Welche Veranstaltungen finden in der Kulturfabrik statt?
In der Kulturfabrik findet eine große Palette an unterschiedlichen Veranstaltungen statt, oft in Kooperation mit anderen Institutionen oder Vereinen, wie zum Beispiel Theatervorstellungen für Groß und Klein, ein Sommerfest, Schall & Rauch Poetry Slam oder z.B. ein Wintermarkt, der vom Moabiter Verein WeKeez e.V. organisiert wird.
Was ist die Kiezwerkstatt 35services?
Einst war die Kiezwerkstatt die Hauswerkstatt der KuFa, mittlerweile wird sie vom Verein 35services e.V. getragen. Der Umbau der Werkstatt wurde aus Mitteln des Baufonds und Projektfonds finanziert, inzwischen steht sie auf eigenen Beinen. Zur Unterstützung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen arbeitet die Kiezwerkstatt eng mit dem pädagogischen Team der KuFa zusammen.
Wie können Bewohnende die Kiezwerkstatt 35services nutzen?
Bei den Bewohnenden stößt die Kiezwerkstatt 35services auf großen Anklang. Sie können die Räumlichkeiten und das Werkzeug gegen Spende für Projekte oder auch eine kleine Reparatur ihres Fahrrads nutzen. Eine Vereinsmitgliedschaft ist dafür nicht erforderlich. Außerdem werden Kurse und Workshops rund um das Thema Handwerk angeboten.